#deinehrenamt - der Kongress


16.9.2024 Hanau
 Hessische Staatskanzlei
5 rote Quadrate Hessen

Netzwerken und Bürokratieabbau standen am Montag, 16. September 2024 im Congress Park Hanau im Fokus. Ein Kongress vor allem von denjenigen lebt, die als Teilnehmerin oder Teilnehmer aktiv dabei sind – und es waren fast 300 angemeldet! – und ein Kongress, bei dem Netzwerken eins von zwei Schwerpunktthemen ist, umso mehr! Daher möchten wir als LandesEhrenamtsagentur Hessen uns ganz herzlichen bedanken.

Ein besonderer Dank gilt auch unseren Partnerinnen und Partnern, die die Fokusrunden abwechslungsreich gestaltet haben.

Wie wichtig das Thema übergreifend ist, haben auch die hochkarätig besetzen Grußworte, Keynotes und Gesprächsrunden gezeigt. Ein herzlicher Dank, dass #deinehrenamt – der Kongress trotz eng getakteter Terminkalender am Vormittag Platz gefunden hat: Bischöfin der Evangelischen Kirche in Kurhessen und Waldeck, Prof. Dr. Beate Hofmann, den Bürgermeister der Stadt Viernheim und Vizepräsidenten des Hessischen Städte- und Gemeindebundes, Matthias Baaß sowie natürlich an die Mitglieder der Hessischen Landesregierung, Staatsminister Armin Schwarz und Staatsminister Prof. Dr. Roman Poseck!

Die Keynote von Dr. Silke Borgstedt war ein erfrischender Impuls für Zukunftszuversicht im ehrenamtlichen Bereich. Dem Grußwort des Bürgermeisters der Stadt Hanau, Dr. Maximilian Bieri, folgte ein kreativer Impuls, bevor es am Nachmittag in die Fokusrunden ging. Dort war neben dem Netzwerken das Thema Bürokratieabbau in aller Munde. Im ehrenamtlichen Bereich gab und gibt es ganz konkrete Ansätze, die vorgestellt und miteinander diskutiert werden konnten.

Hoffentlich konnten Sie thematisch den ein oder anderen neuen Impuls mitgenommen sowie sich und Ihre Ideen eingebracht und dieser Tag für Sie gut investierte Zeit war. Uns hat es große Freude bereitet mit Ihnen allen in den Austausch zu kommen und wir freuen uns schon heute auf künftige Begegnungen.

Einen interessanten Rückblick, den wir in den nächsten Tagen noch weiter ergänzen werden,  wünscht

das Team der LandesEhrenamtsagentur Hessen

 


©Jonas Grom / Hessische Staatskanzlei 
vlnr: Bildungsminister Armin Schwarz, Bürgermeister Matthias Baaß, Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann, Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck

 

Partner #deinehrenamt der Kongress

Impressionen

Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
  • Impressionen | 16.09.2024 Hanau
[©Jonas Grom | Hessische Staatskanzlei]

Rückblick Keynote

Keynote

Gesellschaftswandel und Zukunftszuversicht

Keynote-Grafik1: Dr. Silke Borgstedt

Keynote-Grafik2: Dr. Silke Borgstedt

„Gesellschaftswandel und Zukunftszuversicht“ – der Titel der Keynote von Dr. Silke Borgstedt vom Sinus Institut. Ein ausgesprochen erfrischender Impuls für die Zukunftszuversicht im ehrenamtlichen Bereich.

Hier die Keynote von Dr. Silke Borgstedt und zur weiteren Vertiefung "Die Sinus-Milieus"

 

 

Foto: Dr. Silke Borgstedt Dr. Silke Borgsted

Dr. Silke Borgstedt ist seit 2021 Geschäftsführerin des SINUS-Instituts, einem Markt- und Sozialforschungsinstitut. Sie studierte Musikwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaften und promovierte mit einem Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Neben ihrer Arbeit in der Markt- und Sozialforschung war sie als Lehrbeauftragte an mehreren Universitäten tätig.

Rückblick Fokusrunden

Fokusrunden 1 - rund um das Netzwerken und die Entbürokratisierung

14.00 - 15.30 Uhr

Posten, liken, sharen: Social Media fürs Ehrenamt

Partner: iRights.lab, Berlin

Inhalt: Hier bekommen die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Grundlagen und Trends in der Social Media Arbeit. Praktische Tipps und Informationen zu Tools zeigen die vielfältigen Möglichkeiten der Nutzung von Social Media für das Ehrenamt auf.

Referent: Merlin Münch vom Think Thank iRights.lab

Ganz schön vielfältig: Netzwerke in Hessen

Partner: 
Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Hessen (LAGFA) - Alexandra Böckel
Koordinierungszentren für Bürgerengagement (KoBE) - Isabella Gürtler + André Santner
Metropolregion Rhein-Neckar - Kirsten Korte
KulturRegion FrankfurtRheinMain - Kay-Hermann-Hörster
Moderation: Eva-Maria Antz

Inhalt: Die hessischen Engagementstrukturen sind regional und strukturell ganz schön vielfältig! In der Fokusgruppe stellen sich die vier hessischen Netzwerke mit ihrer Form der Netzwerkarbeit und ihrer Bedeutung zur Stärkung des Ehrenamts vor. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit für die Teilnehmenden, in einem direkten Austausch mit den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern der Netzwerke in Kontakt zu kommen.

Zwang- und formlos: Die Kraft informeller Netzwerke

Partner:
Netzwerk Soziales Engagement - Ursula Stegemann + Jette van der Velden
Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (HMSI) - Dr. Martin Nörber

Input: Prof. Dr. Elke Hemminger - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe

Inhalt: Die Fokusrunde „Zwang- und formlos: Die Kraft informeller Netzwerke“ wird von Prof. Dr. Elke Hemminger, Soziologin Soziologie an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum geleitet, die unter anderem zu Netzwerken forscht und Mitglied im Arbeitskreis Netzwerke und soziale Arbeit bei der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung ist. Die Fokusrunde soll den Teilnehmenden helfen, einen analytischen Blick für Strukturen von Netzwerken zu entwickeln, die wissenschaftlichen Begriffe hierzu kennen zu lernen und ein besseres Verständnis für ihre eigenen Netzwerke zu entwickeln sowie konkrete Ansätze zur Verbesserung ihrer Vernetzung im Ehrenamt zu finden.

Zusammenfassung: Für die Fokusrunde „Die Kraft informeller Netzwerke“ konnte Prof. Dr. Elke Hemminger der evangelischen Hochschule Bochum und Mitglied im Institut für Netzwerkforschung Frankfurt für einen wissenschaftlichen Input gewonnen werden. Professorin Hemminger führte kurz in die verschiedenen Formen von Netzwerken ein und regte anschließend die rund 75 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an, selbst eine spontane Analyse der eigenen Netzwerke per personenzentrierter Darstellung vorzunehmen. Exemplarisch stellten die anwesenden Mitglieder des „Netzwerks Soziales Engagement Hessen“ ihr eigenes Netzwerkgefüge auf den Prüfstand und dies dann den Teilnehmenden dar und erhielten eine kurze Auswertung der Potentiale weiterer Netzwerkarbeit durch Professorin Hemminger. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit für Fragen zum beispielhaft dargestellten Netzwerk sowie zu eigenen Konstruktionen. Organisiert wurde der Workshop vom Netzwerk Soziales Engagement Hessen, in dem Vertreterinnen und Vertreter der hessischen Wohlfahrtsverbände und Bistümer den kollegialen Austausch über Themen des Engagements pflegen (Diakonie Hessen e.V., Caritas Bistum Limburg, Fulda und Mainz, Paritätischer LV Hessen e.V., Lagfa e.V., Evangelische Kirche Hessen Nassau, Diozöse Limburg, AWO…)

Prof. Dr. Elke Hemminger "Zwang- und Formlos: Die Kraft informeller Netzwerke [PDF, 9 MB]

Ehrenfrau und Ehrenmann: junges Engagement in Hessen

Partner:
Stiftung Aktive Bürgerschaft - Caroline Deilmann
Jugendfeuerwehr Hessen - Jason Freeman, Lisa Seiboldt
Frankfurt University of Applied Sciences - Philipp Senft
Hessischer Jugendring (hjr)- Andreas Kaufmann
Hessische Landjugend - Theresa Schäfer
Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB)
Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU)
Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz (HMdI)
Moderation: Florian Brechtel

Inhalt: Das breite Spektrum der eingebundenen Partner ermöglicht einen Blick aus vielfältigen Perspektiven auf das Themenfeld junges Engagement. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen zu beleuchten – und dabei nicht bei reinen Problembeschreibungen stehenzubleiben. Praxisnahe Best-Practice-Beispiele zeigen auf, wie das Thema „junges Engagement“ bereits erfolgreich angegangen wird.

Zusammenfassung: In dieser Fokusrunde haben vier Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden und einer Hochschule von ihren Erfahrungen mit jungem Engagement berichtet. Dabei wurde deutlich, dass viele Erkenntnisse übereinstimmen, trotz der unterschiedlichen Engagementbereiche, die abgedeckt wurden. Dazu gehört, dass junge Menschen das Gefühl brauchen, mit ihrem Engagement wirklich etwas bewegen zu können. Um das zu erreichen, müssen jedoch auch die Rahmenbedingungen stimmen - von der Finanzierung über die Bereitstellung von Räumen bis hin zu digitalisierten Prozessen. Ein Schlussappell: Junge Menschen einfach mal machen (und auch scheitern) lassen.

Fokusrunden 2 - rund um das Netzwerken und die Entbürokratisierung

16.00 – 17.00 Uhr

Preview: Hessens Zukunftsprojekte (E-Card-App)

Partner: Hessische Staatskanzlei - Matthias Wettlaufer, Claudia Carnemolla

Input: NRW Entwicklungsprojekt E-Card - Markus Klostermann, Daud El Omari

Inhalt: Alle Vorteile der E-Card Vergünstigungen ab 2025 in einer App!

Zurzeit gibt es über 1.600 Vergünstigungen – ab 2025 können wir sie übersichtlich und jederzeit auf der neuen E-Card App abrufen und nutzen. Damit nicht genug, künftig ist auch die Antragstellung medienbruchfrei möglich. In dieser Fokus-Runde stellen wir den Kommunen und Kreisen diese App und das Verwaltungsprogramm dahinter vor. Unterstützt von einem Kollegen aus dem Entwicklungsprojekt in NRW erhalten Sie Informationen zum Antragsverfahren und zur späteren Nutzung.

Präsentation Vorstellung der EfA-Lösung Ehrenamtskarten-App & Verwaltungsprogramm [PDF, 1MB]

Bürokratie gemeinsam meistern: Verein.fachen - ein Modellprojekt

Partner:
Landesstiftung Miteinander in Hessen - Martin Gehl
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
Projektträger: Landesstiftung Miteinander in Hessen
Das Projekt wird gefördert von der Hessischen Staatskanzlei und der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Inhalt:  „Vereine sind das Herzstück unserer Gesellschaft, getragen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Doch oft stehen sie vor bürokratischen Hürden, die ihr Engagement erschweren. Genau hier setzt das Modellprojekt Verein.fachen an. Wir bringen Vereine in regionalen Kompetenznetzwerken zusammen, in denen die unterschiedlichen Fähigkeiten sichtbar, ausgetauscht und neue Ideen entwickelt werden können. In zwei Modellregionen in Hessen wurden diese Netzwerkgruppen bereits etabliert, die sich regelmäßig zu einem "Kompetenzstammtisch" treffen. Moderiert und begleitet von Profis, werden sie sich gegenseitig bei der Bewältigung bürokratischer Hürden unterstützen. Wir glauben daran, dass der Austausch von Expertise Freiraum schafft für die eigentlichen Vereinsziele. Dabei setzen wir auf eine digitale Arbeitsorganisationsplattform, die den Wissenstransfer nicht nur lokal, sondern auch in überregionale Engagementstrukturen ermöglicht.

Zusammenfassung: Ausgehend von den Zwischenergebnissen des Modellprojekts „verein.fachen“ bot diese Fokusrunde den Teilnehmenden die Möglichkeit, in den Austausch zu ihren eigenen Erfahrungen zu kommen. Viele verschiedene Herausforderungen wurden genannt, wie z.B. die Nachwuchsgewinnung, der Umgang mit Verwaltungssprache oder das Steuerrecht. Doch auch konkrete Lösungsvorschläge wurden diskutiert, die von der Wichtigkeit von zentralen Anlaufstellen zur Informationsweitergabe bis hin zu Best Practice Beispielen wie dem „Vorschreiben“ von Förderanträgen gingen.

"verein.fachen - Entbürokratisierung im Ehrenamt" - Projektinfos Landesstiftung Miteinander in Hessen [PDF, 3,6 MB]

Das muss doch einfacher gehen: Bürokratieabbau für Verein und Ehrenamt
20 Anregungen des LSBH - nicht nur für Sportvereine

Partner:
Stabstelle Entbürokratisierung - Björn Jödicke
Landessportbund Hessen (LSBH) - Andreas Klages
Hessisches Ministerium der Finanzen (HMdF) - Markus Exner
Hessisches Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) - Dirk Dirbach
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) - Tobias Quednau
Moderation: Florian Brechtel

Inhalt: Das muss doch einfacher gehen: Bürokratieabbau für Verein und Ehrenamt - 20 Anregungen des LSBH - nicht nur für Sportvereine

Mit einem kurzen Blick auf 20 Eckpunkte des LSBH startet diese Fokus-Runde um die Frage zu beantworten, wie mit weniger Bürokratie mehr Ehrenamt gelingen kann. Da dies nur gemeinsam geht, stehen u.a. Vertreter der neu eingerichteten Stabstabstelle Entbürokratisierung und des Hessischen Finanzministeriums für den direkten Austausch zur Verfügung. Dank der DSEE kann der Blick auf die bundesweiten Themen, aber auch Angebote gerichtet werden.

Es gilt auch hier, Netzwerke machen stark. Daher macht der LSBH den Auftakt. Wichtig ist aber, wer hat vergleichbare Themenstellungen und wie kann sich die "Welt des Ehrenamtes" gegenseitig stark machen und unterstützen. Jede Perspektive – unabhängig von der Vereinssparte oder der Art des Engagements – zählt, um hoffentlich zu bestätigen: Das muss doch einfacher gehen!

Gemeinsam Lösungen finden ist das Ziel für den offenen und konstruktiven Austausch an diesem Tag und darüber hinaus.

Weniger Bürokratie = Mehr Ehrenamt  20 Eckpunkte Landessportbund Hessen e.V. [PDF, 0,2 MB]

Forderung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zur Reform des Gemeinnützigkeits- und Spendesnrechts  [PDF, 1,1 MB]

Stellungnahme der Stiftung Aktive Bürgerschaft zum Thema "DSGVO bzw. Bürokratieabbau im Ehrenamt" [PDF, 1 MB]

 

Programm

Programm #deinehrenamt der Kongress

 

 

Kontakt