Fort- & Weiterbildung
Freiwilligenmanagement
Freiwilliges Engagement verdient optimale Rahmenbedingungen
 Hessische Staatskanzlei
5 rote Quadrate Hessen

Deine Fortbildung im Freiwilligenmanagement

Werde Freiwilligen-Manager oder Freiwilligen-Managerin!

Es ist beeindruckend, wie viele Menschen bereit sind, ihre Ideen, Zeit und Leidenschaft für die Gemeinschaft einzubringen. Damit dieses Engagement nachhaltig gelingt, sind die richtigen Rahmenbedingungen entscheidend.

Sei bestens vorbereitet!

Bist du als Koordinatorin oder Koordinator auf die Herausforderungen des Freiwilligenmanagements vorbereitet? Mit unserem Fortbildungsangebot kannst du gezielt auf Veränderungen reagieren, Freiwillige für passende Projekte begeistern und das ehrenamtliche Engagement zu einem Gewinn für alle machen.

Nutze unsere Angebote zur persönlichen Weiterentwicklung!

Strategisches Freiwilligenmanagement ist eine Schlüsselressource für den erfolgreichen Einsatz von Ehrenamtlichen. Die LandesEhrenamtsagentur hat seit 2004 über 400 Freiwilligenmanagerinnen und -manager ausgebildet. Unser erfahrenes Trainerteam vermittelt dir praxisnahe Kenntnisse, die dich in der Arbeit mit Freiwilligen optimal unterstützen.

Nach Abschluss aller drei Fortbildungs-Module erhältst du unser Zertifikat „Freiwilligenmanagerin/Freiwilligenmanager“, das bei Organisationen und Verbänden als Nachweis deiner Qualifikation anerkannt ist. Außerdem bist du herzlich zu unseren jährlichen Follow-up-Veranstaltungen eingeladen.

Gestalte die Zukunft des Ehrenamts mit uns!

 

Freiwilligenmanagement

Wir bieten ein Grundlagenmodul und zwei Vertiefungsmodule an. Hier lernst du alles, was für eine erfolgreiche Freiwilligenarbeit wichtig ist. In unserem jährlichen Follow-up-Treffen kannst du dein Wissen vertiefen und dich mit anderen vernetzen. 

Du bist interessiert? Dann jetzt anmelden!

Einblick & Impressionen
Impressionen
  • Impressionen
  • Impressionen
  • Impressionen
  • Impressionen
  • Impressionen
  • Impressionen
  • Impressionen
  • Impressionen
  • Impressionen
  • Impressionen
  • Impressionen
  • Impressionen
  • Impressionen
  • Impressionen
  • Impressionen
  • Impressionen
[Hessische Staatskanzlei]
Aufbau, Ablauf & Inhalte

Freiwilligenmanagement

Wir bieten ein Grundlagenmodul und zwei Vertiefungsmodule an. Hier lernst du alles, was für eine erfolgreiche Freiwilligenarbeit wichtig ist. In unserem jährlichen Follow-up-Treffen kannst du dein Wissen vertiefen und dich mit anderen vernetzen. 

Du bist interessiert? Dann jetzt anmelden!

 

Freiwilligenmanagement Kompakt: Strategisches Freiwilligenmanagement und praktische Umsetzung

Praxisnaher Einstieg mit unserem Grundlagen-Seminar:

Freiwilligenmanagerinnen oder -manager haben vielfältige Aufgaben. Sie sind das wichtige Bindeglied zwischen den Freiwilligen und der Organisation. Sie entwickeln Strukturen, um Freiwillige zu gewinnen, sie individuell zu begleiten und dauerhaft für die Organisation zu begeistern. Das geht aber nur mit einer klaren Strategie!

Wer sich freiwillig engagiert, möchte mitgestalten und sich mit seinen Bedürfnissen, Ressourcen und Fähigkeiten einbringen. Dafür erwarten viele Freiwillige klare Strukturen und Aufgaben, die zu ihnen passen. All dies muss wiederum mit den Zielen der Organisation in Einklang stehen.

Dieses Basis-Seminar bereitet systematisch auf diese anspruchsvolle Herausforderung vor. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Impulse für ihre erfolgreiche Arbeit mit Freiwilligen und lernen Werkzeuge und Methoden für den Aufbau einer systematischen Freiwilligenkoordination kennen.

Themen:

  • Engagement im Wandel: Trends und Entwicklungen im Ehrenamt
  • Schatztruhe: So wird deine Organisation attraktiv für Freiwillige
  • Suchen und Finden: Bausteine zur Gewinnung und Begleitung Freiwilliger
  • Perspektivenwechsel als Schlüssel zum Erfolg

Termine:

  • 13. Mai 2025, Präsenz-Seminar von 10.00 - 17.00 Uhr, LSBH Frankfurt
  • 28. Mai 2025, Online-Seminar von 9.00 - 12.30 Uhr
  • 03. Juni 2025, Online-Seminar von 9.00 - 12.30 Uhr

Vorbereitende Selbstlernphasen:

  • vor dem Präsenz-Termin: ca. 3 Stunden
  • vor den Online-Seminaren: jeweils ca. 1 Stunde

Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Kosten: 110,00 € (inkl. Verpflegung am Präsenztag)

Zur Anmeldung geht es hier (Anmeldeschluss: 1. April 2025)

Im Fokus II (Vertiefungsmodul 2)

Eine Frage der Haltung: Freiwillige integrieren

In diesem Modul beleuchten wir das Spannungsfeld von Organisationsinteressen und den Anforderungen Freiwilliger und geben Tipps für den praktischen Umgang damit. Mit folgenden Fragen und Themen werden wir uns beschäftigen: 

  • Organisationsstruktur: Aufbau- und Ablauforganisation – passen die vorhandenen Strukturen zur Arbeit mit Freiwilligen?
  • Organisationskultur: Warum und wie wollen wir mit Freiwilligen arbeiten? Rahmenbedingungen des Engagements
  • Arbeit mit Freiwilligen: eine Führungsaufgabe
  • Zwischen Interessen und Motiven: die Rolle des/der Freiwilligenmanager/in
  • „Mehr als ein Blumenstrauß“: Formen der Anerkennung
  • Aktuelle Fragen wie Monetarisierung im Ehrenamt, Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen, etc.
  • Freiwilligenmanagement als Kommunikationsaufgabe

Seminartermine:

  • 04. November 2025, 9.00 - 12.30 Uhr, digital
  • 18. November 2025, 10.00 - 17.00 Uhr, Präsenz, LSBH Frankfurt
  • 02. Dezember 2025, 9.00 - 12.30 Uhr, digital

Bitte plane die Selbstlernphasen (ca. 4 h) zur Vorbereitung auf die Module ein! (Infos unten)

Hier zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 20. Oktober 2025)

Wichtige Informationen zu den Vertiefungsmodulen

Teilnahmevoraussetzungen:
Die Vertiefungsseminare richten sich an Freiwilligenmanagerinnen und -manager, die bereits am Kompakt-Seminar teilgenommen haben oder vergleichbare Kenntnisse mitbringen.

Selbstlernphasen:
Das Selbststudium ist ein verpflichtender Teil der Ausbildung. Plane daher die notwendigen Bearbeitungszeiten – insgesamt ca. 4 Stunden – bitte schon bei der Anmeldung ein. Die Selbstlerneinheiten sind jedem Modul vorgeschaltet: 

  • vor dem Präsenz-Termin: ca. 2 Stunden
  • vor den Online-Seminaren: jeweils ca. 1 Stunde

Trainerteam: Karin Buchner & Frank Gerhold

Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Kosten: jeweils 110,00 € pro Vertiefungsmodul (inkl. Verpflegung am Präsenztag)

 

Follow-up-Treffen
Netzwerk hessischer Freiwilligenmangerinnnen und –manager

Nutze die Gelegenheit, dich mit anderen Freiwilligenmanagerinnen und –managern auszutauschen, zu vernetzen und mit neuen Impulsen für die Engagementförderung zu inspirieren. In unserem Follow-up bietet sich die Möglichkeit, deine neu erworbenen Kompetenzen auszubauen und jedes Jahr ein anderes Thema tiefgehender zu erkunden.

Moderation: Karin Buchner & Frank Gerhold

Netzwerken und neue Perspektiven entwickeln
Kontakte knüpfen, über den eigenen Tellerrand hinausblicken, die Erfahrungen anderer kennenlernen und Beratungsangebote nutzen: Die Follow-ups sind sehr beliebt – deshalb solltest du nicht fehlen.

Termin: 5. März 2025
Anmeldung bis 03. März hier möglich

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bei Interesse bitte melden.

Gut zu wissen!

Infos & Hinweise

Veranstaltungsort für die Präsenztermine

Landessportbund Hessen (LSBH)
Otto-Fleck-Schneise 4 in 60528 Frankfurt am Main

Dein Zertifikat

Das Fortbildungsangebot der LandesEhrenamtsagentur Hessen umfasst drei aufeinander abgestimmte Seminarmodule. Hier erwirbt man fundiertes Wissen, umfassende Kompetenzen und praktische Instrumente für eine professionelle und nachhaltige Gestaltung des Freiwilligenmanagements. Zum Abschluss erhält man unser Zertifikat „Freiwilligenmanagerin/Freiwilligenmanager“. Unser Zertifikat gilt bei Organisationen und Verbänden als Nachweis solider Kenntnisse und praxisnaher Ausbildung.

Selbstlernphasen

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer bringt einen individuellen Wissensstand mit: Während die einen gerade neu ins Freiwilligenmanagement einsteigen, sind andere schon praxiserprobt. Diese Mischung ist bereichernd, führt aber auch dazu, dass Faktenwissen nicht immer alle in gleicher Weise anspricht. Deshalb drehen wir den Seminarraum einfach um: Vor jedem Präsenz- oder Online-Treffen schalten wir auf einer Lernplattform Wissensbausteine frei. Die Inhalte erarbeitest du dir jeweils im Selbststudium – in deinem Tempo und nach deinen zeitlichen Präferenzen. Neben den verpflichtenden Inhalten stellen wir auch vertiefendes Material bereit, so dass du selbst entscheiden kannst, wie tief du in ein Thema eintauchst.

Auf diese Weise bleibt in den Präsenz- und Online-Seminaren Zeit, um Fragen zu diskutieren, Wissen zu erweitern und das Erlernte in praktischen Übungen zu vertiefen. Damit das Konzept gut funktioniert, sind die Selbstlernphasen verpflichtender Teil der Ausbildung. Daher plane die notwendigen Bearbeitungszeiten – insgesamt ca. 4 Stunden – schon bei der Anmeldung ein. Die Selbstlerneinheiten sind jedem Modul vorgeschaltet.

Anmeldung und Kontakt

Du hast noch Fragen, möchtest mehr erfahren oder dich anmelden? Wir freuen uns drauf!
Deine persönliche Ansprechpartnerin findest du ganz unten in den Kontakten.

Trainerteam

Trainerinnen und Trainer

Karin Buchner, Gesundheitsökonomin (VWA) und zertifizierte EU-Fundraiserin

Karin Buchner

Karin Buchner leitet das Freiwilligenzentrum Lahn-Dill e.V. und ist seit über 20 Jahren freiberuflich als Beraterin, Trainerin, Projekt- und Prozessbegleiterin tätig. Dabei konzentriert sie sich auf die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen und die Beratung von Kommunen. Neben dem Freiwilligenmanagement sind ihre Kernthemen Organisationsentwicklung, Projektmanagement und Finanzierung.

Als Prozessbegleitern unterstützt sie den Aufbau von Strukturen im Bürgerschaftlichen Engagement, unter anderem im Bundesprogramm Engagierte Stadt oder im hessischen Programm STARK. Sie ist als Trainerin im Engagagement-Lotsen Programm des Landes Hessen.

 

Frank Gerhold, Dipl.-Sozialarbeiter, Sozialmanager und Freiwilligenmanager

Frank Gerold

Frank Gerhold (Dipl.-Sozialarbeiter, -pädagoge, Sozialmanager, Freiwilligenmanager und Business Fachtrainer) ist seit 1999 hauptamtlich im Feld der Engagementförderung aktiv. Von 1999 bis 2023 war er Geschäftsführer im Freiwilligenzentrum Kassel, wo er u.a. die Engagementdatenbank Freinet und das hessische Engagement-Lotsen-Programm mitentwickelt hat. Seit September 2023 ist er als Referent bei der Evangelischen Landeskirche Kurhessen-Waldeck, in der Fachstelle Engagementförderung tätig.

Freiberuflich arbeitet er u.a. als Trainer für Freiwilligenmanagement auf Hessenebene und unterstützt als Prozessbegleiter im „Bundesprogramm Engagiertes Land“ den Aufbau von Strukturen zum bürgerschaftlichen Engagement.

Zudem ist er Gründungsmitglied der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Hessen und war bis 2023 im Vorstand tätig. 

 

Henriette Klinkhart, Diplom-Geographin

Henriette Klinkhart

Henriette Klinkhart ist seit 2005 selbstständig tätig im Bereich aktueller und zukünftiger Strukturen und Prozesse im städtischen und ländlichen Raum mit den Schwerpunkten Demographie, Bürgerschaftliches Engagement, Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in Entwicklungs- und Beteiligungsprozessen auf lokaler und regionaler Ebene und begleitet Kommunen sowie lokale / regionale Initiativen z. B. im Rahmen von Projekt- und Prozessmanagement.

Henriette Klinkhart ist Trainerin im Engagement-Lotsen Programm des Landes Hessen und Mitglied der Facharbeitsgruppe zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements in Hessen.

Qualifizierung und Fortbildung 2025

Veranstaltungen

Qualifizierungs- und Fortbildungsangebote aus dem Bereich Freiwilligenmanagment

Auf Dich warten

3

Veranstaltungen

Kontakt