-
Befreiung des Ehrenamts von den GEMA-Gebühren: Landessportbund erhält 207.000 Euro für 2025
Entbürokratisierungsminister Manfred Pentz hat dem Landessportbundes Hessen e.V. eine Förderung in Höhe von 207.000 Euro zur Befreiung von den GEMA-Gebühren überreicht.
Hessische Staatskanzlei
-
11+1 Programm für Hessen Befreiung Ehrenamt von GEMA-Gebühren: Vertrag unterzeichnet
Der Minister für Entbürokratisierung Manfred Pentz hat heute den Vertrag mit der GEMA offiziell unterzeichnet. Damit ist der Weg für die GEMA-Befreiung für das Ehrenamt ab dem nächsten Jahr frei. Der Vertrag läuft bis Ende 2028.
Hessische Staatskanzlei
-
Familienministerin Diana Stolz empfängt Landessieger beim Deutschen Nachbarschaftspreis 2024
Gemeinsam für Witzenhausen“ ist Landessieger beim Deutschen Nachbarschaftspreis 2024. Familienministerin Diana Stolz empfängt das Projekt, welches sich zum Ziel gesetzt hat, den sozialen Zusammenhalt durch gemeinsames Kochen und Essen zu stärken.
Josh Schlasius / HMFG
-
Internationaler Tag des Ehrenamts - Ministerpräsident Boris Rhein dankt Ehrenamtlichen in Hessen
Hessen ist ein starkes Ehrenamtsland. Mehr als jeder Zweite ist ehrenamtlich aktiv. Darauf sind wir stolz, und dafür sind wir dankbar – nicht nur am heutigen Internationalen Tag des Ehrenamts, sondern an jedem Tag im Jahr.
Hessische Staatskanzlei
-
55 neue Engagement-Lotsinnen und –Lotsen in Hessen
Heimatstaatssekretär Daniel Köfer hat am Samstag gemeinsam mit Michael Meiers, Mitglied des Vorstands der SV Sparkassenversicherung, Zertifikate nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung an 55 neue Engagement-Lotsinnen und –Lotsen aus 14 Kommunen in Hessen überreicht. Engagement-Lotsen sind Ansprechpartner in den Kommunen, die Interessierten und Engagierten helfen, sich zu vernetzen, diese bei Projektideen für ein ehrenamtliches Engagement begleiten und ihre Erfahrung im bürgerschaftlichen Engagement vor Ort zur Verfügung stellen.
Hessische Staatskanzlei
Klassisches Ehrenamt
Das klassische Ehrenamt im eigentlichen Wortsinn ist das unbezahlte Engagement in einer öffentlichen Funktion: So kannst du dich zum Beispiel im Gemeinderat oder Stadtrat, als Schöffin/Schöffe oder ehrenamtliche/-r Laienrichter/-in, im Bereich von Betriebs- oder Personalratsarbeit, bei der freiwilligen Feuerwehr, in der Vereinsarbeit und auf vielen anderen Gebieten engagieren. Regelmäßig oder sporadisch. Dies ist natürlich nur eine Facette des Ehrenamtes.
In der Ehrenamtssuchmaschine Hessen findest du viele weitere Ideen, wie du dich zum Wohl der Gesellschaft engagieren kannst. Oder lass dich von unserer Projektübersicht (hier bei Gelegenheit, wenn online geschaltet, den Link zu unserer Best Practice-Übersicht einfügen) inspirieren.