-
#Deutscher Engagementpreis 2025 – Die Nominierungsphase hat begonnen!
Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für über 650 Engagementpreise – der Preis der Preise. Von Ende März bis 15. Juni 2025 können Preisbüros ihre Preisträgerinnen und Preisträger nominieren, die zwischen dem 01. Juni 2024 und dem 31. Mai 2025 für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet wurden oder noch werden. Nutzt die Chance, Engagement sichtbar zu machen und Ehrenamt zu stärken.
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
-
Bundesweite Europawochen vom 30. April bis 31. Mai 2025
Die Europawochen bieten einen idealen Rahmen, über die EU zu informieren und für Europa zu begeistern. Sie leben vom bunten Programm der Vereine, Verbände, Schulen, Hochschulen und anderer Institutionen, das die Bedeutung Europas in und für Hessen sichtbar macht. Alle sind herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen.
Hessische Staatskanzlei
-
„Digital im Alter – Di@-Lotsen“ geht in die nächste Runde
Die Hessische Landesregierung startet auch in diesem Jahr wieder mit „Digital im Alter – Di@-Lotsen“. Institutionen und Organisationen wie Kommunen, Vereine, Kirchen oder Mehrgenerationenhäuser können sich ab sofort bis zum 11. Mai 2025 für das Programm bewerben und ein digitaler Stützpunkt werden.
-
Tag der Nachbarschaft 2025 feiern! Bis zu 300 Euro Förderung sichern
Um nachbarschaftlichem Engagement Ausdruck zu verleihen, findet auch in diesem Jahr wieder der „Tag der Nachbarschaft“ statt, initiiert von der nebenan.de-Stiftung. Am 23. Mai sind Nachbarinnen und Nachbarn, Organisationen und Kommunen aufgerufen, vielfältige Aktionen für mehr Begegnung im Kiez umzusetzen. Auf einer interaktiven Karte können diese für mehr Sichtbarkeit eingetragen werden, auch als Einladung zum Mitmachen. Neu in diesem Jahr: Organisationen und Privatpersonen haben die Möglichkeit bis zu 300 Euro Förderung für die eigene Idee zur Reduzierung von Einsamkeit und für ein starkes Miteinander zu erhalten.
Stiftung nebenan.de
-
Ausbildung beim Landessportbund Hessen: Übungsleiterinnen/Übungsleiter-Ausbildung gefragter denn je
Die Zahlen der vergangenen drei Jahre sind erfreulich: Seit 2022 haben mehr als 1.200 Menschen an verschiedenen Ausbildungsformaten des Landessportbundes Hessen (lsb h) teilgenommen. „Besonders unsere Übungsleiterinnen/Übungsleiter-Ausbildungen sind gefragter denn je“, freut sich Katja Köhler-Nachtnebel, lsb h-Vizepräsidentin für Schule, Bildung und Personalentwicklung. Insgesamt wurden 703 Übungsleiterinnen/Übungsleiter- und 77 Vereinsmanagerinnen/Vereinsmanager-Lizenzen erworben. Für die Qualifizierungen fanden rund 6.000 Unterrichtsstunden statt.
Landessportbund Hessen e.V.
Klassisches Ehrenamt
Das klassische Ehrenamt im eigentlichen Wortsinn ist das unbezahlte Engagement in einer öffentlichen Funktion: So kannst du dich zum Beispiel im Gemeinderat oder Stadtrat, als Schöffin/Schöffe oder ehrenamtliche/-r Laienrichter/-in, im Bereich von Betriebs- oder Personalratsarbeit, bei der freiwilligen Feuerwehr, in der Vereinsarbeit und auf vielen anderen Gebieten engagieren. Regelmäßig oder sporadisch. Dies ist natürlich nur eine Facette des Ehrenamtes.
In der Ehrenamtssuchmaschine Hessen findest du viele weitere Ideen, wie du dich zum Wohl der Gesellschaft engagieren kannst. Oder lass dich von unserer Projektübersicht (hier bei Gelegenheit, wenn online geschaltet, den Link zu unserer Best Practice-Übersicht einfügen) inspirieren.