#EngagiertGeforscht meets Engagementbericht: Klassismus im Ehrenamt
Wer in prekären Beschäftigungsverhältnissen arbeitet, Angehörige pflegt oder mehrere Jobs jongliert, hat oft schlicht keine freie Zeit für freiwilliges Engagement. Außerdem ist Engagement nicht immer kostenlos: Fahrtkosten, Mitgliedsbeiträge oder benötigte Materialien können eine Hürde sein. Viele Engagementbereiche sind akademisch geprägt oder setzen spezielle Netzwerke und Vorerfahrungen voraus. Das erschwert den Zugang für Menschen, die nicht über diese Hintergründe verfügen. Auch Ausgrenzung durch Sprache, Dresscodes oder soziale Normen spielen eine Rolle.
Mit Claudia Vogel, Professorin an der Hochschule Neubrandenburg, und Anne van Rießen, Professorin an der Hochschule Düsseldorf, diskutieren wir diese konkreten Schwellen und welche Verantwortung die Zivilgesellschaft dabei tragen kann, Engagement inklusiver zu gestalten.
Das 90-minütige Online-Seminar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen wollen, um das Engagement und das Ehrenamt in Deutschland mitzugestalten.
Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung sind hier zu finden.
2022 | 5. Jahrestagung der hessischen Freiwilligenagenturen

2023 | 6. Jahrestagung der hessischen Freiwilligenagenturen
