News
News
 Hessische Staatskanzlei
5 rote Quadrate Hessen
10.02.2025

Ausbildung beim Landessportbund Hessen: Übungsleiterinnen/Übungsleiter-Ausbildung gefragter denn je

Die Zahlen der vergangenen drei Jahre sind erfreulich: Seit 2022 haben mehr als 1.200 Menschen an verschiedenen Ausbildungsformaten des Landessport­bundes Hessen (lsb h) teilgenommen. „Besonders unsere Übungsleiterinnen/Übungsleiter-Ausbildungen sind gefragter denn je“, freut sich Katja Köhler-Nachtnebel, lsb h-Vizepräsidentin für Schule, Bildung und Personalentwicklung. Insgesamt wurden 703 Übungsleiterinnen/Übungsleiter- und 77 Vereinsmanagerinnen/Vereinsmanager-Lizenzen er­worben. Für die Qualifizierungen fanden rund 6.000 Unterrichtsstunden statt.

Ausbildung beim Landessportbund Hessen: Übungsleiterinnen/Übungsleiter-Ausbildung gefragter denn je
Ausbildung beim Landessportbund Hessen: Übungsleiterinnen/Übungsleiter-Ausbildung gefragter denn je © Landessportbund Hessen e.V.
Dr. Frank Obst, Leiter des Geschäftsbereichs Schule, Bildung und Personalentwick­lung, unterstreicht die Bedeutung qualifizierter Mitglieder: „Gut ausgebildete Eh­renamtliche sichern die Qualität des Vereinssports. So können Vereine Engagierte gezielt einbinden und fördern – das stärkt nicht nur die Vereine selbst, sondern auch die Zukunftsfähigkeit des gesamten Vereinssports in Hessen.“ Obst betont außerdem: „Die Sportentwicklungsberichte verdeutlichen immer wieder, dass sich gut qualifizierte Menschen länger und umfangreicher im Verein engagieren als jene, die nicht oder nicht ausreichend qualifiziert sind. Nur mit gut ausgebildeten Trainerinnen/Trainern und Übungsleiterinnen/Übungsleitern können sich Vereine ein Alleinstellungs­merkmal schaffen und von kommerziellen Anbietern abheben.“

Bildung als Schlüssel für die Zukunft des Sports

Der lsb h legt einen klaren Fokus auf die Qualifizierung und Weiterbildung im Sport. Durch ein breitgefächertes Ausbildungsangebot werden die Kompetenzen von Eh­renamtlichen, die das Rückgrat der Sportvereine bilden, gefördert. Die Qualität des Vereinssports steht und fällt mit den Menschen, die ihn gestalten – sie leiten Trainings, betreuen Wettkämpfe und organisieren Veranstaltungen. In Hessen sind mehr als 2,2 Millionen Menschen in rund 7.400 Vereinen aktiv. Um ein breites und hochwertiges Sportangebot zu gewährleisten, braucht es daher eine große Zahl qualifizierter Übungsleiterinnen/Übungsleiter.

In den vergangenen drei Jahren wurden die Qualifizierungen nicht nur ausgeweitet, sondern auch qualitativ verbessert. Blended-Learning-Formate und eine stärkere Modularisierung tragen dazu bei, besser auf die Bedürfnisse aktueller und künftiger Ehrenamtlicher einzugehen. Zugleich wird die Netzwerkarbeit sowohl über digitale als auch analoge Plattformen gestärkt. Blended Learning kombiniert Präsenzun­terricht mit Online-Lerneinheiten und ermöglicht eine flexible, praxisnahe Ausbil­dung. Dadurch können Teilnehmende Wahlmodule flexibel von zu Hause aus oder neben Beruf und Familie absolvieren.

Der Landessportbund Hessen bietet Übungsleiterinnen/Übungsleitern außerdem verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten, um gezielt auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen und Sportarten einzugehen. Neben der Übungsleiter-C-Lizenz mit dem Schwerpunkt Breitensport gibt es weiterführende Qualifikationen, beispielsweise im Bereich „Sport mit Älteren“, „Kinder- und Jugendsport“ oder „Präventionssport“.

Neue Ausbildungsstandards und gezielte Investitionen

Mit der Neuausrichtung der Ausbildungs- und Qualifizierungsformate hat der lsb h neue Maßstäbe gesetzt. Neben den Übungsleiterinnen/Übungsleiter-Kursen wurde die Vereins­manager-Ausbildung inhaltlich überarbeitet und um Wahlmodule ergänzt, sodass individuelle Schwerpunkte gesetzt werden können. Auch das Freiwilligenmanage­ment wurde als eigenständige Qualifizierung etabliert, um Engagierte gezielt auf ihre Aufgaben in den Vereinen vorzubereiten und die Vereinsarbeit nachhaltig zu stärken.

Ein entscheidender Faktor für diesen Erfolg ist die kontinuierliche Investition in die Bildungsarbeit im Sport. Zwischen 2022 und 2025 wurden 1,3 Millionen Euro in innovative Projekte zur Qualifizierung im Sportbereich investiert. Dies geschah sowohl über die vom Land unterstützte Qualifizierungs-Offensive als auch durch das DOSB-Programm „ReStart“.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf der Schaffung guter Rahmenbedin­gungen für die Kooperation zwischen Sportvereinen und Schulen. Dadurch können sportliche Angebote im Ganztagsbereich gestärkt und als Einstieg in den Vereins­sport etabliert werden.

Quelle: Landessportbund Hessen e.V.; URL: Ausbildung beim Landessportbund Hessen boomt - Landessportbund Hessen e.V.

home
Veranstalter Landessportbund Hessen e.V.
cloud_download
Medien