Forschungsprojekt „Sinn im Ehrenamt": Jetzt mitmachen
Untersucht wird, wie eine gute Passung zwischen freiwillig Engagierten und der Organisation entsteht. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die für beide Seiten Zufriedenheit und langfristiges Engagement fördern. Dazu werden Daten zu zwei Zeitpunkten erhoben.
Welche Organisationen und welche Freiwilligen können mitmachen?
Es können alle Organisationen mitmachen, bei denen Freiwillige und/oder Ehrenamtliche tätig sind. Da der Forschungsschwerpunkt auf dem ‚Ankommen‘ der Engagierten liegt, werden ausschließlich Personen befragt, die ihr freiwilliges Engagement im Zeitraum von Januar 2025 bis einschließlich Mai 2025 neu aufnehmen. Zeitlich befristete Freiwilligendienste (FSJ, FÖJ, Weltwärts, BFD, ESK) sind leider ausgeschlossen.
Welche Freiwilligen bzw. Ehrenamtlichen können mitmachen?
Wenn ihr zwischen Januar 2025 bis einschließlich Mai 2025 ein Engagement neu beginnt und eure Organisation ebenfalls an der Studie teilnimmt, könnt ihr mitmachen. Dabei ist unerheblich, ob ihr vorher schon einmal oder mehrfach freiwillig bzw. ehrenamtlich engagiert gewesen seid.
Wenn ihr ein freiwilliges soziales/ökologisches Jahr, Bundesfreiwilligendienst oder einen anderen Freiwilligen Dienst absolviert, könnt ihr leider nicht teilnehmen.
Was kostet eine Teilnahme für die Organisation und die befragten Freiwilligen/Engagierten?
Die Teilnahme ist für die Organisation und die Freiwilligen/Engagierten vollständig kostenlos. Das Forschungsprojekt wird von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert. Umgesetzt und wissenschaftlich geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Tatjana Schnell, kooperierende Professorin an der Humanistischen Hochschule Berlin.
Wann und wo werden die Ergebnisse veröffentlicht?
Die Ergebnisse (zusammengefasst und anonymisiert) werden voraussichtlich im Januar 2026 auf der Webseite der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt veröffentlicht. Zusätzlich ist geplant, die Ergebnisse der wissenschaftlichen Gemeinschaft auf Tagungen und Kongressen sowie in Fachzeitschriften zur Verfügung zu stellen. Nach Abschluss des Projekts erhaltet ihr zudem eine Zusammenfassung der Ergebnisse per E-Mail (vsl. Dezember 2025). Auch auf der Website der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt wird über die Projektergebnisse informiert.
Weitere Informationen zur Studie als auch zu den weiteren Teilnahmebedingungen gibt es in der beigefügten Pressemitteilung im unteren Bereich dieser Seite oder unter dem Link Freiwilligenstudie